Wir steigen mit drei Stichpunkten ein, die all jene ifun.de-Leser abholen sollen, die sich dem Aufkommen der Spiele-Emulatoren im App Store bislang gar nicht oder nur oberflächlich gewidmet haben.
Spiele-Emulatoren im App Store
- Emulatoren gestatten das Ausführen klassischer Konsolen- und Handheld-Spiele auf dem iPhone, indem Systeme wie der Game Boy oder die PlayStation in Software “nachgebaut” werden.
- Bislang hat Apple Emulatoren den Zugang zum App Store verwehrt. Mit dem Aufkommen alternativer App Stores in der EU, die ihrerseits keine Probleme mit den virtuellen Spielkonsolen hatten, sah sich Apple dann gezwungen, die Beschränkungen fallen zu lassen.
- Dies hat zu einer großen Auswahl neu veröffentlichter Spiele-Emulatoren geführt, zu denen unter anderem SameBoy, PPSSPP, Gamma, RetroArch und Delta gehören.
Folium fordert Nintendo heraus
Was alle Emulatoren bislang gemeinsam hatten: die Spielumgebungen ließen sich kostenlos laden, installieren und ausführen. Wegen des Graubereichs in dem die Spiele-Emulation existiert, wählen viele Entwickler dieses Modell, um rechtlichen Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen.
Vor allem Nintendo ist dafür bekannt, aggressiv gegen vermeintliche Urheberrechtsverletzungen vorzugehen, wenn ein offensichtliches, wirtschaftliches Interesse erkennbar ist. Entsprechend interessant ist die Veröffentlichung des neuen Spiele-Emulators Folium, der Spiele für den Game Boy Advance, den Nintendo 3DS und den Nintendo DS ausführen kann.
Der Multi-System-Emulator wird im App Store jetzt für rund sechs Euro angeboten und ist damit der erste Vertreter seiner Gattung, der euch nicht nur mit alten Spielen bespaßen möchte, sondern damit auch Geld verdienen will.
Neben der Unterstützung für die genannten Handheld-Konsolen bietet Folium die Möglichkeit, verschiedene Controller zu nutzen, darunter den Backbone One, Nintendos Switch Joy-Con, den PlayStation DualShock 4 und die Xbox-Controller.
Nun bleibt abzuwarten, wie Nintendo mit dem kommerziellen Emulator umgehen wird. Yuzu, ein Emulator für die Nintendo Switch, einigte sich mit dem japanischen Konzern erst kürzlich auf einen Millionenvergleich.