Die Vitalzeichen-App gehört zu den unaufgeregten Highlights des neuen Apple Watch-Betriebssystems watchOS 11. Der Neuzugang bietet eine Art “Wetterbericht” für euren Gesundheitszustand an. Dafür nutzt die Vitalzeichen-App verschiedene Gesundheitsdaten, die während des Schlafs von der Apple Watch erfasst werden.
Diese Werte, darunter die Herzfrequenz, die Atemfrequenz, der Blutsauerstoffwert, die Temperatur am Handgelenk und die Schlafdauer, werden mit den persönlichen Durchschnittswerten des Nutzers verglichen. So sollen Abweichungen früh erkannt werden.
Sieben Nächte Vorlauf nötig
Trägt der Nutzer die Apple Watch nachts, werden die erfassten Vitalwerte am Morgen übersichtlich dargestellt. Die App nutzt persönliche Daten, um typische Bereiche für die einzelnen Vitalzeichen zu bestimmen. Bei größeren Abweichungen informiert die App den Nutzer und gibt mögliche Ursachen wie Alkohol, Stress oder Krankheit an. Voraussetzung für eine zuverlässige Erfassung ist, dass die Apple Watch mindestens sieben Nächte nacheinander getragen wird. Die Uhr sollte bequem, aber fest sitzen, um genaue Daten zu liefern.
Auf der Apple Watch lässt sich eine Übersicht der letzten sieben Nächte anzeigen. Auf dem iPhone oder iPad kann der Verlauf über die Health-App auch für längere Zeiträume betrachtet werden.
Apple weist darauf hin, dass die Vitalwerte nicht für medizinische Diagnosen verwendet werden sollten. Nutzer, die auf Basis dieser Daten gesundheitliche Entscheidungen treffen wollen, sollten dies in Absprache mit einem Arzt tun. Ziel der App sei es, Nutzer für ihre Gesundheit zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Eingeschränkte Funktionen für ältere Modelle
Einige Funktionen der Vitalzeichen-App sind nur auf neueren Modellen der Apple Watch verfügbar. Die Temperaturmessung am Handgelenk steht ab der Apple Watch Series 8 bereit. Die Blutsauerstoffmessung funktioniert auf der Apple Watch SE und auf Uhren, die für die Nutzung durch Kinder konfiguriert wurden, nicht.
Ob und wie die Vitalzeichen-App zur Früherkennung von Krankheiten beitragen kann, bleibt offen, erste Rückmeldungen der Community legen jedoch nahe, dass die frühe Erkennung von sich anbahnenden Krankheiten erstaunlich zuverlässig funktioniert.